top of page

How To Worbla: Edle Fackel

  • Autorenbild: Patricia
    Patricia
  • 22. Jan. 2022
  • 5 Min. Lesezeit

Materialien:

Worbla’s Finest Art 37,5 x 50cm (S Bogen)

Worbla’s Transpa Art 37,5 x 25cm (XS Bogen)

LED Licht (https://amzn.to/33YwXHO)

Heißluftpistole (https://amzn.to/3tQdsvX)

Heißklebepistole (https://amzn.to/3tSgWye)

Papprohr

Moosgummi (https://amzn.to/3nSfHep)

Acrylfarbe (https://amzn.to/3GTGfDG)

Schere & Pinsel

Holzschraube

Konturlose Gartenhandschuhe (https://amzn.to/32o8cEr) oder

Latexhandschuhe über engen Winterhandschuhen

Backpapier od. Silikonmatte als Unterlage (https://amzn.to/3fQcUht)

Handschleifer od. Sandpapier (optional) (https://amzn.to/3Haj3RP)

Pappkugel (optional)

Worbla’s Meshed Art Reste (optional)

Glasfarbe (optional) (https://amzn.to/32uHJ8s)

Satin- oder Lederband (optional)




Die Wichtigsten Gegenstände auf einen Blick. Achtet bitte auf die Materialliste und dann kann es auch gleich losgehen!




Schneidet aus Moosgummi einmal kreisrund den Boden des LED Lichtes aus, darauf steht später die LED-Lampe und somit eure „Fackelkrone“. Außerdem schneidet einen Streifen aus dem Moosgummi, der den Sockel des LED-Lichtes umfasst. Lasst aber Platz für den Schalter und die Ladebuchse, oder schneidet Löcher für diese in das Moosgummi.




Jetzt ummantelt den Kreis auf beiden Seiten und den Streifen, nur auf einer Seite (sonst wird es sehr dick) mit Worbla’s Finest Art und legt beides zur Seite, möglichst fern der Hitze.




Jetzt ummantelt auch das Papprohr. Geht dabei sorgsam um und versucht keine zu dicke Nahtkante zu bekommen. Dies könnt ihr vermeiden, indem ihr mit einer scharfen Schere oder einem Cutter eng an der Anfangsnaht schneidet. Ihr benötigt nur ein oder zwei Schichten für ausreichend Stabilität. Sollte dennoch eine Naht entstehen, könnt ihr diese natürlich wegschleifen. Egal ob mit Handschleifer oder Sandpapier.





Jetzt nehmt euch einen Worbla Rest, erhitzt diesen und füllt damit ein Ende des Rohres, damit eine massive Basis entsteht, worin später die Schraube genug Halt findet. Um eine glatte Oberfläche zu bekommen drückt das Ende mit dem noch warmen Material auf eine glatte Unterlage drückt (bitte immer Backpapier oder Silikonbackmatte dazwischen, sonst klebt es fest). Lasst es ordentlich erkalten, bevor ihr weiter bastelt.





Besorgt euch am besten eine ordentliche Holzschraube für möglichst viel Halt und schraubt diese mittig durch eure Auflage-Scheibe für das LED-Licht in das ummantelte Papprohr.

Zieht ordentlich an, damit es bombenfest sitzt.




Kontrolliert ob es euch so schon gefällt. Indem ihr das LED-Licht aufsetzt bekommt ihr schon ein ganz gutes Gefühl für die Länge und das Aussehen der Fackel. Aber noch ist einiges zu tun!




Ihr könnt an das Ende der Fackel eine Kugel setzen, hier eignet sich zB eine Pappkugel, die ihr mit Worbla ummanteln könnt. Oder ihr formt eine aus Resten, die wird möglicherweise aber etwas schwerer. Natürlich könnt ihr auch einfach ein glattes Ende oder eine Spitze dran modelieren. Ganz wie ihr mögt.




Nun kommen wir zum vielleicht kompliziertesten Teil. Der Flamme!

Hierfür braucht ihr natürlich das LED-Licht; längliche, spitz-zulaufende Stücke Worbla’s Transpa Art und eine Heißklebepistole. Zieht bitte beim Verwenden des Heißklebers, sowie beim anbringen und verformen des Worbla’s Handschuhe an. Worbla’s Transpa Art aktiviert sich erst ab 110 Grad ordentlich! Stellt euch gerne zur Sicherheit auch eine Schale mit kalten Wasser in greifbare Nähe. Wasser wirkt gut als Trennmittel, damit ihr nicht festklebt, aber auch als Kühlung, sollte es mal zu warm werden.




Um im Vorhinein etwas mehr Struktur auf das LED-Licht zu bringen, habe ich senkrechte Linien aus Heißkleber auf die Oberfläche des LED-Lichts aufgetragen. Dies ist aber rein eine Geschmacksfrage.




Jetzt bringt ihr Stück für Stück eure zugeschnittenen Worbla Stücke auf der Oberfläche an. Hierfür braucht ihr auch den Heißkleber. Geht dabei Stück für Stück voran und haltet ggf. das ein oder andere Stück auch etwas länger fest. Auch Heißkleber erkaltet nicht immer so schnell und wir wollen ja vermeiden, dass es am Ende aussieht wie Kraut und Rüben. ;)




Um den einzelnen Stücken eine wabernde Struktur zu verpassen, müsst ihr die Heißluftpistole seitlich (bitte nie frontal auf das LED-Licht!) an der Spitze entlang wandern lassen, bis das Material aktiviert wird. Stellt die Heißluftpistole weg, denn jetzt könnt ihr sanft mit Handschuhen an der Ecke ziehen und ihr seht schnell, dass es wabernd wird.




Wenn ihr alle Stücke angebracht habt und die ganze Oberfläche bedeckt ist, die unteren Bereich schon Struktur bekommen haben, dann könnt ihr die Spitzen eurer Worbla Stücke erhitzen, zusammen fassen und zu einer schönen Flammenkrone ziehen. Wenn das Worbla zu heiß ist, wird es sich möglicherweise zu weit ziehen lassen, schneidet dann gerne das Material im noch warmen Zustand passend. Dieser Prozess ist sicherlich am aufwändigsten, aber mit etwas Fingerspitzengefühl erschafft ihr euch so eine wunderschöne, noch farblose Flamme.





Jetzt wo die Flamme fertig ist, könnt ihr das LED-Licht auf eure Fackel montieren. Dies könnt ihr gut mit Heißkleber oder starken doppelseitigen Klebeband machen.




Um die ganze Konstruktion noch weiter zu stabilisieren, könnt ihr nun Worbla’s Meshed Art oder Finest Art Reste nehmen und sowohl das LED-Licht, als auch die Plattform für das Licht weiter zu fixieren. Achtet nur darauf, dass ihr nur eine Schicht anbringt. Natürlich geht hier auch Gewebeklebeband, wenn euch das lieber sein sollte. Am Ende wird man davon nichts mehr sehen.




Nutzt nun eure vorbereitete Ummantelung für den Sockel, erhitzt diese gleichmäßig und bringt diese dann passend – Öffnungen des Schalters und für USB nicht vergessen – um den Sockel an.

Ihr könnt immer Reste verwenden, um zB den Bereich unter dem LED-Licht (Auflagescheibe) auszufüllen. Achtet nur auf eine ordentliche Verteilung. Ihr könnt mit einem Lineal, oder Messer ohne Struktur, alles andrücken. Damit alles möglichst glatt und gleichmässig ist.




Auch den Bereich unter der Auflagescheibe könnt ihr auf die selbe Weise tarnen, ist aber kein Muss. Alternativ könnt ihr hier auch einfach ein Satin- oder Lederband anbringen.





Kommen wir nun zu den Farben!

Da ich noch mehr unregelmäßige Struktur auf meiner Fackel wollte, habe ich mit Modellierpaste grundiert. Dieses Worbla benötigt aber generell keine Grundierung. Ihr könnt diesen Schritt also überspringen oder auch eine Strukturpaste verwenden. Ganz wie ihr mögt.





Wenn ihr eure Fackel in einem Goldton, Messing oder Kupfer halten möchtet, rate ich dazu mit braun zu grundieren. So könnt ihr wunderbar einen alten Metallton erzeugen und eure Farbe wird umso kräftiger hervorstechen. Lasst die Farbe ordentlich durchtrocknen, bevor ihr weiter macht!




Nun könnt ihr mit Metallikfarben hantieren. Ich bürste in der Regel meine Farben auf. Sprich ich nehme einen breiten Pinsel, nehme ein wenig Farbe auf, streiche diese auf einer Palette oder Blatt Papier fast trocken und erst dann bürste ich gleichmässig die Farbe auf. Das mag am Anfang etwas dauern, aber so kann man sich besser an ein Ergebnis herantasten, als wenn man nur alles deckend anmalt. Mit Glasfarben habe ich auch stimmig noch die Flamme gestaltet. Dies ist natürlich kein Muss, denn wenn ihr die Fackel anschaltet, flackert die Flamme ohnehin stimmig für euch. Aber natürlich ist es eine Möglichkeit.



Und da wären wir auch schon fast fertig. Generell würde ich jetzt noche die Versiegelung auftragen. Einfach einen Acryl- oder Resin-Klarlack, Versiegelungsspray oder dergleichen. So bleibt euch die Farbe auch lange erhalten und ist Wasserfest. Wenn ihr die Öffnung für das USB Ladekabel und den An- und Aus-Knopf tarnen wollt, könnt ihr jetzt noch ein passendes Satin- oder Lederband darüber binden. Dieses kann man leicht verschieben, um die Fackel zu laden oder zu aktivieren/deaktivieren.






  • Ko-fi Logo
  • Etsy
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

©2016 - 2025 Naruvien Art&Design - Gumpendorfer Str 142 - 1060 Wien - Tel.: +49 (0) 1512 9116511 - shop (at) naruvien.de

bottom of page